Abhyanga > Salbung, Massage, Einölung
Klassische, ayurvedische Ölmassage
Agni > Verdauungsfeuer
Verdauungskraft des Körpers, welche Nahrungsmittel in Körpergewebe umwandelt.
Ajwain > Königskümmel
Botanisch Trachyspermum ammi
Ama > unverdaut
Nicht verdaute, im Körper gelagerte Stoffwechselprodukte.
Amchur
Getrocknetes Mangopulver
Amla > sauer
Eine der sechs Geschmacksrichtungen
Akasha > Raum, Äther
Eines der fünf Elemente
Ahara
Nahrung, Ernährung
Ardraka > frischer Ingwer
Botanisch Zingiber officinale
Asana > Yoga-Position
Asanas fördern Gesundheit, Flexibilität und Reinheit.
Asthi-Dathu > Knochengewebe
Eines der sieben Körpergewebe.
Aushada
Therapeutische Maßnahmen
Ayurveda > Wissenschaft vom Leben
Indische Gesundheitslehre, Ayur = Wissen, Veda = Leben
nach obenBala
physische Immunität, Kraft
Basti > Einlauf
Methode zum Ausleiten von Schlacken aus dem Dickdarmbereich, es gibt 2 Arten, nährend und reinigend
nach obenChai
Tee, bzw. spezielle Teezubereitung
Chana Dal
halbierte Kichererbsen
Chapati
indisches Fladenbrot
Churna
Gewürzpulvermischung
nach obenDhatu > Gewebe
Essentielle, strukturelle Bestanteile
Dhyana
Meditation
Dinacarya
Verhaltensregeln für den Tagesablauf
Dhanyaka > Koriander
Botanisch Coriandrum sativum
Doshas
Funktionelle Bestanteile im Körper (Vata, Pitta oder Kapha)
Dravya
Mittel, Arznei
Dravyaguna > Heilmittelkunde
Das Wissen von den Substanzen, ihren Eigenschaften und Wirkungen
nach obenGandusha > Ölziehen
Das Öl bindet fettlösliche Toxine in der Mundschleimhaut.
Grisma
Sommer
Ghee
Geklärte Butter
Gritha > arzneiliches Ghee
Ghee mit Zusätzen aus Heilpflanzen.
Guna
Eigenschaft, Prinzip, Qualität von Substanzen
nach obenHaridra > Kurkuma, Gelbwurz
Botanisch Curcuma longa
Hemanta
Früher Winter
Hetu
Ursache
Hing > Asafoetida, Stinkasant, Teufelsdreck
Botanisch Ferula assa-foetida
nach obenJala > Wasser
Eines der fünf Elemente
Jaggery > unraffinierter Zucker
Bestehend aus Palm- oder Zuckerrohrsaft .
Jihwa Pariksha
Zungendiagnose
Jiraka > Kreuzkümmel, Cumin
Botanisch Cuminum cyminum
nach obenKala > Zeit
Im Bezug auf Essen und Verhalten.
Kapha
Eines der drei Doshas, bestehend aus Erde und Wasser
Karma
Wirkung, Wirksamkeit, Handlung
Katu > scharf
Eine der sechs Geschmacksrichtungen
Kashaya > zusammenziehend
Eine der sechs Geschmacksrichtungen
Kayacikitsa
innere Medizin
Kalajaji > Schwarzkümmel
Botanisch Nigella sativa
Kumari > Aloe Vera
Botanisch Aloe Barbadensis Miller
Kunkuma > Safran
Botanisch Crocus sativus
nach obenLavana > salzig
Eine der sechs Geschmacksrichtungen
Lavanga > Gewürznelken
Botanisch Syzygium aromaticum
Linga
Symptome
nach obenMahabuta > Fünf Elemente
Raum bzw Äther, Luft, Feuer, Wasser, Erde
Mala > Abfallprodukt
Stuhl, Urin, Schweiß
Marica > Schwarzer Pfeffer
Botanisch Piper nigrum
Marma > Vitalpunkt
Energiepunkt im Körper, der bei der Massage stimuliert wird.
Mantra
Heiliges Wort oder Satz
Masala
Gewürzpulvermischung
Madhura > süß
Eine der sechs Geschmacksrichtungen
Mamsa-Dhatu > Muskelgewebe
Eines der sieben Körpergewebe.
Majja-Dhatu > Knochenmark, Nervengeflecht
Eines der sieben Körpergewebe.
Medas-Dhatu > Fettgewebe
Eines der sieben Körpergewebe.
Mehti > Bockshornklee
Botanisch Trigonella foenum-graecum
Mukabhyanga
Gesichts- und Kopfmassage
Moksha
Befreiung
Mung Dal
gelbe Linsen
nach obenNadi Pariksha
Pulsdiagnose
Nasya > Nasenbehandlung
Methode zum Ausleiten aus dem Kopfbereich.
nach obenOjas > Strahlen
Reinste Essenz aller Körpergewebe, welches bei richtiger Verdauung entsteht. Ojas bewahrt Immunität, Stärke und Vitalität.
nach obenPadabhyanga
Fußmassage
Panchakarma > Fünf Handlungen
Ayurvedische Therapie- und Reinigungsform zur Beseitigung von Ama und überschüssigen Doshas.
Pariksha
Untersuchung, Beurteilung
Pitta
Eines der drei Doshas, bestehend aus Feuer und etwas Wasser
Pippali > Langer Pfeffer
Botanisch Piper Longum
Prithivi > Erde
Eines der 5 Elemente
Prakriti, Prakruti > Grundkonstitution
Das Verhältnis der drei Doshas im Augenblick der Empfängnis.
Pranayama > Atemübung
Im Yoga
Prana > Lebenskraft, Energie
Die grundlegende Kraft, ohne die Leben nicht existieren kann. Sie wird überwiegend mit dem Atem aufgenommen.
nach obenRajas > Aktivität, Ego, Leidenschaft
Eines der drei Gunas
Rasa-Dhatu > Plasmagewebe
Eines der sieben Körpergewebe.
Rakta Moksha
Methode zur Blutreinigung in der Panchakarma-Therapie
Rakta-Dhatu > Rote Blutkörperchen
Eines der sieben Körpergewebe.
Rasa
Geschmacksrichtung
Rasayana
Verjüngungsmittel, Anti-Aging
Rutacarya
Verhaltensregeln für die verschiedenen Jahreszeiten
nach obenSamprapti > Pathogenese
Prozess zur Entstehung und Entwicklung einer Krankheit.
Sarada
Herbst
Sattva > Reinheit, Klarheit, Harmonie
Eines der drei Gunas
Schabziger Klee
Ein Bergkraut, die Wirkung ist ähnlich dem Bockshornklee.
Shakara
Ayurvedischer Zucker in Form von hochwertig kristallisiertem Vollrohrzucker, der im Gegensatz zu allen anderen Süßmitteln mild basisch wirkt.
Shirodara
Stirnölguss
Sisira
Später Winter
Shunti > getrockneter Ingwer
Botanisch Zingiber officinale
Srotas > Körperkanäle
Sie durchziehen den gesamten Körper.
Surya Namasakara > Sonnengruß, Sonnengebet
Eine Abfolge fließender Asanas im Yoga.
Samadhi
Erfahrung des höchsten Bewusstseins.
Svastha
Gesundheit
nach obenTamas > Trägheit, Dunkelheit, Unwissenheit
Eines der drei Gunas
Tikta > bitter
Eine der sechs Geschmacksrichtungen
Tejas > Feuer
Eines der 5 Elemente.
Tvak > Zimt
Botanisch Cinnamomum zeylanica/verum
Triphala > Kräutermischung
Bestehend aus Amalaki, Bibhitaki und Haritaki.
nach obenVamana > therapeutisches Erbrechen
Methode zum Ausleiten aus dem Brustbereich.
Varsa
Spätsommer
Vasanta
Frühling
Vata
Eines der drei Doshas, bestehend aus Luft und Raum.
Vayu > Wind
Eines der 5 Elemente
Veden
Alte spirituelle Schriften Indiens.
Vipaka
Effekt nach der Verdauung
Virecana > therapeutisches Abführen
Methode zum Ausleiten aus dem Magen-Darmbereich.
Vikriti > derzeitige Konstitution
Der aktuelle Zustand des Menschen, unter Berücksichtigung von Störungen und Krankheiten.
nach obenYoga > verbinden, miteinander vereinen
Philosophiesystem, Weg des Bewusstwerdens.
Yogi(ni)
Eine Person, die Yoga praktiziert.
nach oben